Skip to main content

FMD-Weiterbildung

Funktionelle Myodiagnostik kann ausschließlich von Ärzten, Zahnärzten und Physiotherapeuten erlernt werden. Ziel der Weiterbildung ist es, ein breites Wissen zu vermitteln, die Methode in Theorie und Praxis zu erlernen und die erworbenen Kenntnisse in die tägliche Arbeit zu integrieren.

Die Gesellschaft für Funktionelle Myodiagnostik mit ihren Dozenten gilt als die bei der österreichischen Ärztekammer und Zahnärztekammer akkreditierte Lehrinstitution.

Für das FMD-Diplom werden alle Kurse, die von einem zugelassenen FMD-Dozent gehalten werden, anerkannt.

Bis 2025 lautete der Name der Gesellschaft IMAK. 
Dieser stand für die Abkürzung der Kernprinzipien der Funktionellen Myodiagnostik:

  • Interdisziplinär: Je mehr Wissen aus unterschiedlichen Methoden und Gebieten erworben wird, umso besser können Zusammenhänge erkannt werden. Zum Wohle des Patienten wird die Zusammenarbeit von Kollegen unterschiedlicher Fachrichtungen gefördert. FMD steht für das Tolerieren, kritische Abwägen und Verwenden von verschiedenen Heilmethoden nebeneinander.
  • Manuell: Der FMD-Test ist ein manueller Test. Der Therapeut benötigt nur seine Hände. Dem alten, heilsamen Prinzip des Behandelns folgend, berührt er den Patienten.
  • Analytisch: FMD sammelt Befunde aus verschiedenen Bereichen und kommt durch Analyse und Synthese der Ergebnisse auf die individuell geeignete Therapie.
  • Kausal: FMD versucht die Wurzeln der Erkrankung und somit eine kausale Therapie zu finden.

Die erfolgte Namensänderung spiegelt das Bestreben wider, die inhaltliche Nähe zur funktionellen Medizin klarer zu betonen und nach außen sichtbar zu machen.
Gleichzeitig möchten wir betonen, dass sich an den Grundwerten und Zielen unseres Vereins nichts ändert, nämlich der Aus- und Weiterbildung von Ärzten, Zahnärzten und Physiotherapeuten in der Methodik der Funktionellen Myodiagnostik, deren Interessenvertretung sowie die Qualitätssicherung der FMD.

Auch unter neuem Namen bleibt die interdisziplinäre Anwendung der FMD innerhalb verschiedener medizinischer Fachrichtungen ein zentrales Anliegen, die durch den gemeinsamen methodischen Ansatz eine umfassende Diagnostik und Therapie ermöglichen.

Wir bieten FMD-Weiterbildung für:

12 Pflichtkurse
bis zum FMD-Diplom

12 Pflichtkurse
bis zum FMD-Diplom

12 Pflichtkurse
bis zum PT-Diplom

Fortbildungspunkte

Die Fortbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens 18 Monaten. Die Durchführung erfolgt in Form von Einzel- und/oder Wochenseminaren.

Für alle Kurse, Seminare und Tagungen der FMD – Gesellschaft für Funktionelle Myodiagnostik erhalten Sie Fortbildungspunkte:

  • in Österreich DFP-Punkte für fachspezifische Fortbildung
  • in Deutschland Fortbildungspunkte je nach Landesärztekammer.

Abschluss

Nach Absolvierung der erforderlichen Seminare und der Hospitation ist eine Prüfung vorgesehen, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht.

Die schriftliche Prüfung umfasst 100 Multiple-Choice-Fragen und dauert 1 Stunde. Für eine positive Bewertung müssen mindestens 75 % der Fragen richtig beantwortet werden. So wird die Zulassung zur mündlichen Prüfung ermöglicht. Diese dauert ca. 30 Minuten.

Bei Nichtbestehen des schriftlich-theoretischen Teils ist die gesamte Prüfung zu wiederholen. Wird der schriftliche Teil bestanden und lediglich der praktische Teil negativ beurteilt, so ist nur der praktische Teil zu wiederholen

Als Vorbereitung für die Prüfung wird der Prüfungskurs empfohlen. Er bietet die Gelegenheit, unmittelbar vor der Prüfung, die wichtigsten Kursinhalte zu wiederholen. Für unserer Mitglieder ist der Prüfungskurs (nach 2-jähriger Mitgliedschaft) kostenlos.

FMD-Diplom (ehemals IMAK-Diplom)

Alle Kurse, bei denen ein zugelassener FMD-Dozent nach dem Curriculum der Gesellschaft der Funktionellen Myodiagnostik unterrichtet, werden Ihnen für das FMD-Diplom anerkannt.

Nach erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten Sie FMD-Diplom für Funktionelle Myodiagnostik.

Diplom der Österreichischen Ärzte- und Zahnärztekammern

Die österreichischen Ärzte- und Zahnärztekammern vertreten alle in Österreich arbeitenden Ärzte und Zahnärzte. Es können daher, ungeachtet ihrer Nationalität, alle

  • in Österreich arbeitenden Ärzte das Diplom für Funktionelle Myodiagnostik der österreichischen Ärztekammer beantragen.
  • in Österreich arbeitenden Zahnärzte das Diplom für Funktionelle Myodiagnostik der österreichischen Zahnärztekammer beantragen.

Für die Rezertifizierung ist jeder Diplominhaber verpflichtet, 20 Stunden Fortbildung innerhalb von 2 Jahren nachzuweisen. Anrechenbar sind sämtliche Kurse, Tagungen und Seminare der Gesellschaft für Funktionelle Myodiagnostik.
Die erfolgreiche Absolvierung des Diploms und der Nachweis der regelmäßigen Fortbildung sind Grundlage für die Empfehlung gegenüber Patienten und der Bekanntgabe der praxisrelevanten Daten auf dieser Website.